Auf dem Gelände des BDZ werden funktionstüchtige, in den Abwasserkreislauf integrierte Kleinkläranlagen verschiedener Technologien, Schnittmodelle sowie Regenwasseranlagen gezeigt.
Das BDZ verfolgt das Ziel, bestehende und potentielle Märkte für Abwasserbehandlungstechnologien zu sichern und weiter zu entwickeln.
Das BDZ führt Seminare, Lehrgänge, Workshops, Inhouse-Schulungen und Fachtagungen zu Themen des dezentralen und semizentralen (Ab-)Wassermanagements durch.
In enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedsunternehmen und –institutionen des Vereins bearbeitet das BDZ Forschungsprojekte, CD Projekte und technische Vorhaben im In- und Ausland.
Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, Präsident Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V.
Starkregen und Sturzfluten verursachen große Schäden. Diese Ereignisse können überall auftreten und jeden treffen, ganz gleich, ob sich das ...
Sachsen fördert künftig Maßnahmen der privaten Eigenvorsorge vor Extremereignissen wie Hochwasser und Starkregen beziehungsweise Sturzfluten. ...
Der Hochwasservorsorgeausweis ist ein Instrument zur Bewertung der Schadensanfälligkeit von Wohngebäuden gegenüber Überflutungen.
Ehrenmitglied Prof. Dr.-Ing. Max Dohmann
Sie finden umfangreiche Informationen zu Kleinkläranlagen, Regenwassernutzung und Grauwasserrecycling.
Sie erhalten in nur wenigen Schritten Ihr kostenloses und unverbindliches Angebot für eine Kleinkläranlage.
The WATER FUN - hands, minds and hearts on Water for Life! - Fortbildungsprogramme für Grundschullehrer und Studenten in Jordanien, Palästina und in der Mongolei.