In den Arbeitskreisen werden zu aktuellen Themen der dezentralen und semizentralen Abwasserbehandlung und –wiederverwertung Broschüren, Informationsmaterialien und Handlungsempfehlungen erstellt.
Entwicklung von Produkt- und Qualitätsanforderungen an Kleinkläranlagen sowie an deren Einbau, Betrieb, Wartung und Instandhaltung
Leiter: Ralf Hilmer, DWA Landesverband Nord
Verabschiedung einheitlicher Schulungsinhalte und Prüfungsfragen sowie einer Prüfungsordnung für den Fachkundelehrgang „Wartung von Kleinkläranlagen“ auf der Grundlage des LAWA-Beschlusses
Entwicklung eines neuen Bildungsmoduls „Neubau, Nachrüstung und Bewertung der Sanierungsfähigkeit von Kleinkläranlagen und Abwassersammelgruben“
Dokumente
Leiterin: Dr. Martina Defrain, Prüfinstitut für Abwassertechnik GmbH
Entwicklung von Qualitätskriterien, Zertifizierungsmodellen und Vermarktungsstrategien von Anlagen zur Wiederaufbereitung von Grauwasser
Ergebnis: Merkblatt DWA-M 277 „Hinweise zur Auslegung von Anlagen zur Auslegung und Nutzung von Grauwasser und Grauwasserteilströmen“ – Zusammenarbeit von BDZ, fbr und DWA
Leiter: Maik Herrmann, AQUA Nostra eG.
Erarbeitung von Empfehlungen für die Bemessung, den Bau und Betrieb von Bodenfiltern sowie Weiterentwicklung und Anpassung dieser an neue Einsatzgebiete, wie z.B. die Reinigung von Grauwasser und/oder Abwasser aus Kleingartensiedlungen
Mitarbeit in der Normungs- und Regelwerksgebung auf nationaler und internationaler Ebene
Öffentlichkeitsarbeit, Fach- u. Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen der naturnahen Abwasserreinigung
Qualitätssicherung von Wartungsbetrieben, Herstellerschulungen